Die Anmeldung für 2023 ist geschlossen.
Der nächste Kurs Z startet mit ca. 16 Teilnehmenden im August 2023 und endet im April 2024.
Infos zur nächsten Anmeldung
Wir versuchen euch auf dieser Website alle nötigen Infos zu geben. Außerdem könnt ihr euch gern direkt an die Kursleitung Julia Junge per Telefon oder per Mail wenden, auch um für den nächsten Ausschreibungsstart benachrichtigt zu werden.
Die qualifizierte Anmeldung
Finaler Anmeldeschluss war der 25. Juni 2023.
Für die Anmeldung füllt ihr unser Anmeldeformular mit euren Daten aus. Wir fragen darin einiges zu eurer Vorerfahrung, euren Lernwünschen und eurem ehrenamtlichen und/oder hauptamtlichen Engagement ab. Die wichtigsten Kriterien für die Annahme eurer Anmeldung sind:
- Mind. 2 Jahre ehrenamtliches Engagement, darin gern auch koordinierende oder leitende Tätigkeiten
UND/ODER - mind. 1 Jahr hauptamtliche Beschäftigung z.B. als Referent*in oder Campaigner*in in einer NGO
UND - Interesse an den Lerninhalten und Lust auf einen intensiven Lern- und Vernetzungsprozess in eurer inspirierenden Lerngruppe.
Ehrenamtliches Engagement ist für uns ein weiter Begriff: Natürlich zählt auch ein Freiwilligendienst oder ein selbstorganisiertes Projekt ohne nahmhaften Verein dahinter. Es kann im Umwelt- oder Klimabereich sein, aber auch im sozialen Bereich oder zu anderen politischen Themen sein, sei es Bildung, Antirassismus, Inklusion, globale Gerechtigkeit oder oder oder. Anders gefragt: Wo habt ihr die Welt ein bisschen besser gemacht?
Wenn ihr mehr als 5 Jahre hauptamtlich oder mehr als 10 Jahre ehrenamtlich tätig seid und euch schon mit Projektmanagement, Moderation oder Öffentlichkeitsarbeit auf Seminaren oder in Büchern beschäftigt habt, ist der Kurs vermutlich für euch nicht mehr geeignet. Im Zweifel kommt einfach zu einem Info-Webinar, um eine persönliche Einschätzung zu erhalten oder kontaktiert die Kursleitung Julia direkt.
Bitte beachte vor einer Bewerbung die Hinweise zum Teilnahmebeitrag.
Auswahlverfahren und weiterer Prozess
Wir prüfen eure Anmeldung sorgfältig und wenn ihr die obigen Kriterien erfüllt, geben wir euch in der Regel innnerhalb einer Woche Rückmeldung, ob wir eure Anmeldung annehmen.
Kennenlern-Workshop am 7. Juli 2023
Wir möchten euch vor Beginn des Kurses persönlich kennenlernen und ihr einander und uns natürlich auch. Dazu veranstalten wir einen Kennenlern-Workshop am 7. Juli 2023 von 15.00 bis 17.30 Uhr. Der Kennenlern-Workshop findet online via Zoom statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Solltet ihr begründet verhindert sein, vereinbaren wir stattdessen ein Video-Interview Ende Juni. Bitte gebt dies in eurer Anmeldung bei der entsprechenden Frage an.
Nach dem Kennenlern-Workshop am 7. Juli gibt es noch einmal die Möglichkeit kostenfrei von der Anmeldung zurückzutreten, wenn ihr merkt (oder wir merken), dass es doch nicht passt. Danach erhaltet ihr den Vertrag.
Diversität willkommen
Um im Kurs verschiedene Sichtweisen und Erfahrungshintergründe zu reflektieren und vernetzen, sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, BIPoC oder anderen Diskriminierungserfahrungen bzw. Hintergründen sehr willkommen. Eine eigene Engagement-Erfahrung ist für die erfolgreiche Kurs-Teilnahme Voraussetzung, kann aber gern aus anderen Bereichen, z.B. der Anti-Rassismusarbeit o.a. eingebracht werden. Eine Hochschulstudium ist keine Voraussetzung, wohl aber das Interesse, sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen praxisorientiert zu beschäftigen.
Gern passen wir unser Kurskonzept an eure Bedürfnisse an. Auch bzgl. Zugänglichkeit, Übersetzung für Menschen mit Sinnesbeinträchtigungen oder Kinderbetreuung versuchen wir unsere Barrieren zu senken. Gib besondere Bedarfe einfach in der Anmeldung mit an.
Leider ist unser aktueller Seminarort nicht barrierefrei zugänglich für Menschen mit Rollstuhl. Solltest du einen Rollstuhl benutzen, kontaktiere uns, wenn möglich, vor deiner Anmeldung, damit wir gemeinsam eine Lösung prüfen.
Unser Teilnahmebeitrag funktioniert nach einem gestaffelten Solidarsystem, damit eine Teilnahme nicht an den Kosten scheitert! Darüber hinaus sind Stipendien möglich. Mehr Infos in den Info-Webinaren oder direkt per Mail oder Telefon bei der Kursleiterin Julia.
Und nach dem Vertrag?
Der neue Kurs startet am 24. August von 16.00 bis 18.00 Uhr mit einem ersten Online-Check-In.
Das erste Präsenzseminar vom 5. bis 10. September ist in Verden/Aller geplant. Alle Seminar-Termine findet ihr im Zeitplan. Bitte haltet sie frei.
Zum Kurs gehört ab September ein wöchentliches Online-Treffen immer Donnerstags 16.00- ca. 18.00 Uhr. Diese Treffen werden wechselnd als Meet-Up/Check-in, für kollegiale Beratung und als Webinare oder Workshops gestaltet. Die Teilnahme an allen Terminen ist empfohlen, 3 Termine pro Monat sind „Pflicht“ für die erfolgreiche Teilnahme.