Ich finde den Kurs Zukunftspiloten wichtig, weil es die ideale Möglichkeit ist, gerade als Berufsanfänger, etwas über Campaigning und Moderation zu lernen. Auch die Alumni Vernetzung über das jährliche Netzwerktreffen ist eine gute Möglichkeit wertvolle Kontakte in der Umweltbewegung zu knüpfen.
Teilnehmerin 2013
Der Kurs ZukunftsPiloten ist wichtig für die Umweltbewegung, weil Umweltaktivist*innen effektiver politisch handeln müssen.
Teilnehmerin 2018
Erst der Kurs Zukunftspiloten hat mich gelehrt, politische Probleme strategisch anzugehen.
Teilnehmerin
Hätte es den Kurs ZukunftsPiloten nicht gegeben wäre es mir heute nicht möglich Umwelt und Naturschutzthemen strategisch in unterschiedliechen Sektoren und Branchen zu verankern. Im Kurs ZukunftsPiloten habe ich gelernt ein international tätiges Beratungsunternehmen aufzubauen das Umweltthemen dort verankert wo sie wirken müssen. Der Kurs hat mir nicht nur die Netzwerke, Methoden und Strategien an die Hand gegeben aber auch die Haltung und und sektorenübergreifende Weitsicht.
Teilnehmer 2005
Durch die Zukunftspiloten habe ich die Macht sozialer Bewegungen verstanden.
Teilnehmer*in
Der Kurs ZukunftsPiloten ist wichtig für die dauerhafte Stärkung der Umweltbewegung, weil hier junge Menschen ausgebildet werden, die später Schlüsselpositionen in Klimabewegung, NGOs und Politik einnehmen. Der Kurs schafft mit seinen Ausbildungsinhalten wichtige Grundlagen für das Arbeiten in politischen Kontexten. Die Vernetzung geht weit über den Kurs und die einzelnen Jahrgänge hinaus und fördert die Zusammenarbeit und den Austausch über verschiedenste Organisationen und Arbeitsfelder hinweg.
Teilnehmer 2007
Die ZukunftsPiloten geben Perspektive. Und den Mut loszugehen.
Teilnehmerin
ZukunftsPiloten geben Ideen, Werkzeuge und Begeisterungsfähigkeit, um die Welt zu retten.
Teilnehmer
Durch den Kurs habe ich ein neues Lebensgefühl gewonnen
Teilnehmer
Der Kurs ZukunftsPiloten ist wichtig für die Umweltbewegung, weil wir uns nur gegen Wirtschaftsinteressen durchsetzen können, wenn wir uns gegenseitig fördern.
Teilnehmerin 2018
Oder lieber in bewegten Bildern? Hier erzählt der Jahrgang 2018 was den Kurs einzigartig gemacht hat: